IHHT: Die Kraftwerkszentralen ankurbeln

"Müde und matt, wenig stressresistent - so sieht mein Alltag aus. Ich habe das Gefühl, mich nie richtig erholen zu können.
Ich esse sehr gesund und abwechslungsreich; trotzdem nehme ich immer weiter zu - ich habe das Gefühl, dass meine innere Uhr nicht richtig läuft..."

AUSGELAUGT?

durch Sauerstofftherapie Energie tanken

 Intermittierendes Hypoxie-/Hyperoxie-Training

ihht 02

Darunter versteht man ein Zelltraining, bei dem man über eine Sauerstoffmaske Sauerstoff einatmet - abwechselnd einmal weniger und einmal mehr, als in der Umgebungsluft enthalten ist.
Dieses Intervalltraining führt zu einer allgemeinen Zellregeneration - vor allem aber defekte Mitochondrien werden dadurch eliminiert und gesunde Mitochondrien vermehren sich.

Die Einsatzmöglichkeiten dieser Therapie sind sehr vielfältig und betrifft alle Formen der sekundären Mitochondriopathien (erworbene Erkrankungen durch gestörte Mitochondrien­funktion):

  • Immunsystem: zum Beispiel: Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen, Allergien, rheumatologische Erkrankungen
  • Gehirn, Nervensystem, Psyche: Konzentrationsschwäche, neurologische Erkrankungen, Depressionen, chronisches Müdigkeitssyndrom, Schlafstörungen, Burn-out, Migräne, Tinnitus, Neuropathien, …
  • Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom, Lebererkrankungen (nicht-alkoholische Fettleber, Entgiftungsschwäche, MCS-Syndrom)
  • Bewegungsapparat, Muskeln: Fibromyalgie
  • Herz-Kreislaufsystem: Bluthochdruck, Arteriosklerose, Durchblutungsstörungen
  • Hormonstörungen: Überlastung/Fehlfunktionen der Nebennieren, Schilddrüse, Zyklusunregelmäßigkeiten, unerfüllter Kinderwunsch
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • vorzeitiges Altern
  • Long-Covid-Symptomatik

 Ursachen für mitochondriale Dysfunktionen:

  • mangelnder Schutz vor freien Radikalen
  • Mangel an Nährstoffen, Vitaminen, Mineralen und Spurenelementen
  • schlechte oder überlastete Entgiftungskapazität
  • Infektionen und chronische Entzündungen (Borreliose, EBV, Candida, Parasiten, Dysbiose, Corona Virus)
  • Schädigung der Mitochondrien durch Medikamente (Antibiotika, Zytostatika)
  • Gifte (Rauchen, Schwermetalle, Pestizide, Alkohol, Abgase, chlororganische Substanzen, Rauschgifte…)
  • Lebensmittel (Zucker, übermäßiger Kohlenhydratkonsum und Genuss industriell gefertigter Lebensmittel, nitratreiche Lebensmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Nanopartikel, Kaffee)
  • Pflegeprodukte (aluminiumhaltige Deos, hormonhältige Cremen, BPA-hältige Produkte)
  • Elektrosmog (WLAN, Mobiltelefon- und Laptop-Strahlung, Mikrowelle…)

 Ablauf zur Festlegung der Therapie:

Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch werden diagnostische Schritte eingeleitet:

ihht 04
  • Laboruntersuchung: zum Beispiel: Mikronährstoffstatus, Parameter zur Bestimmung von Entzündungen und Allergien, Laktatdehydrogenase (= diagnostischer Parameter um erhöhte Schädigung an Zellen festzustellen)
  • Mikrobiomanalyse und gegebenenfalls Hormonstatus im Speichel
  • Messung des vegetativen Nervensystems mittels Herzfrequenzmessung (Messung der Herzratenvariabilität)
  • Ermittlung des persönlichen Ruhestoffwechselprofils (Stoffwechselmessung) über die Atemluft: hierbei werden unter anderem Abnehmblockaden, Kalorienruheumsatz und anteiligige Zucker-/Fettverbrennung ermittelt.

Danach kann ein Therapieplan festgelegt werden:

ihht 01 ihht 01_1

Das intermittierende Hypoxie-/Hyperoxietraining wird ganz bequem im Liegen oder im Sitzen durchgeführt.

Dabei wird eine dicht über Mund und Nase anliegende Sauerstoffmaske getragen. Nun wird in für sie festgelegten Intervallen zwischen sauerstoffarmer und sauerstoffreicher Luft über eine individuelle Dauer (meist 40 - 50 min) eingeatmet.

Die einleitende Phase sollte in den ersten 3 bis 4 Wochen 2 Mal wöchentlich durchgeführt werden, danach 1 Mal wöchentlich für insgesamt mindestens 18 Anwendungen. Anfangs kann eine verstärkte Müdigkeit oder Abgeschlagenheit auftreten, welche durch zugrunde gehende Mitochondrien entsteht.

ihht 03

Anschließend ist eine Erhaltungstherapie (vor allem bei chronischen Erkrankungen) in längeren Abständen notwendig, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen.

Ziel der Behandlung ist es, eine höhere Stressresistenz, besseren Schutz vor oxidativem Stress (und den damit einhergehenden Erkrankungen) sowie nicht zuletzt mehr Energie in den Zellen zu erhalten.

 Weitere Behandlungsmöglichkeiten ergänzen diese Therapieform:

ihht 05

  • Ernährungstherapie (basenbetonte Kost, vermehrter Einsatz gesunder Fette, ausreichende Trinkmengen, Vermeidung von zuckerhaltigen Genussmitteln und industriell gefertigten Lebensmitteln)
  • Darmregeneration (Behandlung einer silent inflammation, eines "leaky gut-Syndroms", Therapie von Candida- oder Parasiteninfektionen; Einsatz von Pro- und Präbiotika)
  • Behebung von Vitamin- und Mineralstoffmängeln (durch Infusionstherapie oder Nährstoffsupplementierung)
  • Schwermetallausleitung